Leben mit Gliom

Psychoonkologische Hilfe

Die Erkrankung an einem bösartigen Hirntumor ist ein massiv einschneidendes Erlebnis im Leben von Betroffenen und deren Angehörigen. Es ist kaum vermeidbar, dass sich die starken Belastungen der Diagnose an sich, aber auch der Therapien, auf ihre psychische Verfassung auswirken. Hinzu kommt, dass ein Hirntumor die Funktionen des Gehirns mehr oder weniger stark beeinträchtigt.
Das kann negative Emotionen wie Angst, Verzweiflung oder Wut zusätzlich verstärken.
Auf Seiten der Angehörigen und Helfenden werden große Sorgen, Verlustängste und Überforderung zu täglichen Begleitern.
Für beide Seiten kann die psychoonkologische Betreuung eine hilfreiche Stütze sein. Hier bekommen Sie den nötigen Raum, um Gedanken, Gefühle und Fragen auszusprechen.
Zu den Aufgaben der Psychoonkologie gehören:

Emotionale Unterstützung durch Gespräche und Informationen geben

Verständnis für starke emotionale Reaktionen schaffen

psychotherapeutische Hilfe anbieten

Möglichkeiten zur Krankheitsbewältigung stärken

schlechte Umgangsweisen mit der Erkrankung verändern

Wir legen Ihnen sehr ans Herz, psychoonkologische Angebote wahrzunehmen – Sie müssen die starken Belastungen der Krebserkrankung nicht allein bewältigen! Idealerweise nehmen Sie bereits zu Beginn der Erkrankung ein Beratungsgespräch in Anspruch.

Links und Hinweise zu Fachzentren finden Sie im Service-Bereich.
Psychoonkologie

Psychosoziale Hilfe


Neben psychoonkologischen Fachpersonen bieten auch psychosoziale Beratungsstellen Betroffenen und Angehörigen kostenlosen Rat und Hilfe rund um die Krebserkrankung. Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe erhalten Sie über die Deutsche Krebshilfe und das DKFZ.

INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe

Web: https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/persoenliche-krebsberatung-infonetzkrebs

Telefon: 0800 8070887 (werktags 8-17 Uhr)
DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum)

Web: https://www.krebsinformationsdienst.de/krebsberatungsstellen

Telefon: 0800 420 30 40 (täglich 8-20 Uhr)

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind ein wichtiger Pfeiler im Leben mit Krebserkrankung. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, sich besser verstanden und weniger allein zu fühlen. Zudem gibt es ein gutes Gefühl, anderen mit der eigenen Erfahrung helfen zu können.

Glücklicherweise gibt es in Deutschland viele Vereine mit Selbsthilfegruppen, so dass Sie sicher auch in Ihrer Nähe eine Gruppe finden können. Alternativ besteht immer auch die Möglichkeit, an Online-Treffen teilzunehmen.

Anlaufstellen und Kontakte haben wir im Service-Bereich für Sie zusammengestellt.